Logo

Die Verwendung von Gehstöcken bei Parkinson: Vor- und Nachteile

Parkinson ist eine degenerative Erkrankung des Nervensystems, die eine Vielzahl von Symptomen wie Zittern, verlangsamte Bewegungen und Gleichgewichtsstörungen verursachen kann. Bei fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kann es schwierig sein, ohne Hilfe zu gehen, und hier kommen Gehstöcke ins Spiel. Die Verwendung von Gehstöcken kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Im Folgenden werden wir diese genauer betrachten.

Vorteile der Verwendung von Gehstöcken

  • Verbesserung des Gleichgewichts: Parkinson-Patienten leiden oft unter Problemen mit dem Gleichgewicht. Gehstöcke bieten zusätzliche Stabilität und unterstützen dabei, das Gleichgewicht zu halten und Stürze zu verhindern.
  • Erhöhte Mobilität: Gehstöcke ermöglichen es Parkinson-Patienten, sich sicherer und unabhängiger zu bewegen. Sie können längere Strecken zurücklegen und besser am sozialen Leben teilnehmen.
  • Reduzierung der Muskelsteifigkeit: Parkinson verursacht oft Muskelsteifigkeit und Bewegungseinschränkungen. Die Verwendung eines Gehstocks kann helfen, diese Symptome zu lindern, indem es den Druck auf die Beine und Muskeln reduziert.
  • Unterstützung bei der Tragfähigkeit: Parkinson-Patienten können Schwierigkeiten haben, ihr eigenes Körpergewicht zu tragen. Ein Gehstock kann als zusätzliche Stütze dienen und dabei helfen, das Gewicht gleichmäßiger zu verteilen.

Nachteile der Verwendung von Gehstöcken

  • Abhängigkeit: Einige Parkinson-Patienten können sich zu sehr auf ihren Gehstock verlassen und Schwierigkeiten haben, ohne ihn zu gehen. Es ist wichtig, den Gebrauch des Gehstocks mit gezieltem physiotherapeutischem Training zu kombinieren, um die Muskulatur zu stärken und die Abhängigkeit zu reduzieren.
  • Einschränkung der Hände: Wenn ein Gehstock verwendet wird, ist eine Hand nicht frei, um andere Dinge zu tragen oder zu erledigen. Dies kann zu Frustration und Einschränkungen im täglichen Leben führen.
  • Mangelnde Akzeptanz: Einige Parkinson-Patienten empfinden den Gebrauch eines Gehstocks als stigmatisierend oder peinlich. Es kann eine gewisse Zeit dauern, bis sie sich daran gewöhnen und die Vorteile erkennen.
  • Fehlende Anpassung: Gehstöcke sollten individuell angepasst werden, um die optimale Unterstützung zu bieten. Wenn ein Gehstock falsch angepasst ist, kann er mehr Schaden als Nutzen verursachen und das Gleichgewicht weiter beeinträchtigen.

FAQ zum Thema Gehstöcke bei Parkinson

Wie wähle ich den richtigen Gehstock?

Es ist wichtig, einen Gehstock zu wählen, der richtig auf Ihre Körpergröße und Bedürfnisse abgestimmt ist. Ein orthopädischer Fachmann oder Physiotherapeut kann Ihnen bei der Auswahl und Anpassung des richtigen Gehstocks helfen.

Kann ein Gehstock Parkinson heilen?

Nein, ein Gehstock kann Parkinson nicht heilen. Es dient jedoch als Hilfsmittel, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Mobilität und Unabhängigkeit zu verbessern und Ihre Symptome zu lindern.

Gibt es Alternativen zu Gehstöcken?

Ja, es gibt viele andere Gehhilfen wie Rollatoren oder Gehrahmen, die je nach den individuellen Bedürfnissen effektiver sein können. Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu sprechen, um die für Sie am besten geeignete Option zu finden.

Wie lange sollte ich einen Gehstock verwenden?

Die Verwendungsdauer eines Gehstocks variiert je nach Fortschritt der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen. Es ist ratsam, regelmäßig mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu überprüfen, ob die Verwendung des Gehstocks immer noch notwendig und angemessen ist.

Was soll ich tun, wenn ich Probleme mit meinem Gehstock habe?

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Gehstock haben, sollten Sie sich an einen Fachmann wie einen Physiotherapeuten oder Orthopädietechniker wenden. Sie können Ihnen bei der Anpassung des Gehstocks oder bei der Suche nach einer geeigneten Alternative helfen.